Club Sellemols - Ausstellung „Küchenrevolution der Gründerzeit“ und Bilderreise begeistern Besucher.
Mehr als 250 Besucher strömten am Freitag, 8.November ins Bürgerhaus Maikammer um dort die vom Club Sellemols vorbereitete Ausstellung „Küchenrevolution der Gründerzeit“ mit Emaillege
schirren aus der Fabrikation der Emaillier-und Stanzwerke vormals Gebrüder Ullrich zu bestaunen.
Über Jahrzehnte haben Traudel Schäfer und Markus Hener in ihren privaten Sammlungen fast 400 Exponate zusammengetragen, die sie erstmals einem breiten Publikum zur Schau stellten. Die Artikel, vom einfachen Kochtopf über spezielle Kochutensilien wie „Ochsenaugenpfannen“ bis hin zu feinen, handbemalten Kaffeekannen zeigte ausschnittsweise die Vielfalt der über 5000 Geschirrartikel, die die Firma Ullrich schon 1909 ihren Kunden anbot. Traudel Schäfer und Markus Hener standen Rede und Antwort für die Fragen der Besucher, erklärten die Handhabung vieler inzwischen längst vergessener Utensilien und informierten über die Herstellung von Emaillegeschirr. Die Besucher selbst konnten in einem
reproduzierten Katalog der Firma von 1909 blättern oder sich anhand einer „Arbeitsordnung“ über den Fabrikalltag informieren. Eine Liste mit Fabrikarbeitern um 1900 fand ebenso starkes Interesse wie die ausgestellten Original-Aktien der Fabrik. Im Rahmen der digitalen Plattform KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital) hatte der Club bereits vor einigen Jahren die Industriegeschichte der Firma Ullrich aufgearbeitet. (https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-305422). Markus Hener unterstrich nun in einer bilderreichen Ausstellung diese Geschichte mit Archivbelegen: Zeitungsausschnitte und historische Berichte waren ebenso zu bewundern wie Grund- und Aufrisszeichnungen der ehemaligen und noch bestehenden Fabrikanlagen, sowie Fotos der Gründer oder der Sprengung der Fabrikschornsteine. Eine auf Lebensgröße vergrößerte Fotografie, freundlicherweise zur Reproduktion vom Heimatmuseum St. Martin zur Verfügung gestellt, zeigte die Belegschaft der ehemaligen Emaillierwerke
Kessler, die 1882 in Kirrweiler als Vorgänger der Gebrüder Ullrich ein erstes Emaillierwerk errichtet hatten. Das Foto ließ eintauchen in die Welt der späten Industrialisierung. Mit Verweisen auf die abgebildeten Personen und ihre Werkzeuge stellte der Club Sellemols Verbindung zu den einzelnen Arbeitsvorgängen im Emaillierwerk dar, zeigte Arbeitsalltag, Kinderarbeit und fehlenden Arbeitsschutz in den Fabriken des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Im Anschluss an die Ausstellung begeisterte Markus Hener mit einem Bildervortrag und führte die Besucher anhand historischer Fotografien über die Kalmit und die ehemaligen Mühlen zunächst nach Alsterweiler und schließlich durch Maikammer. Einige Anekdoten bereicherten die Bilderreise und ließen dem Publikum auch nach Ende des Vortrags Gelegenheit zum persönlichen Austausch von Erinnerungen.
Der Club Sellemols dankt allen Besuchern und all jenen Personen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Text: Markus Hener.
Vorbereitung 10 Jahre Club Sellemols Nov. 2024
18 FotosUllrich Emaille Ausstellung 08.10.2024
92 FotosUllrich Firmengeschichte 8.11.2024
1 Foto
- 2024 11 08 10 Jahre Club Sellemols
2024 11 08 10 Jahre Club Sellemols, Werbeplakat. - 2024 11 08 10 Jahre Club Sellemols
2024 11 08 10 Jahre Club Sellemols, Werbeplakat. PDF. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Ca 1883-1904. Belegschaft der Emaillier- und Stanzwerke der Gebrüder Kessler in Kirrweiler, im Bordmühlweg vor der ehemaligen Bordmühle. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Club Sellemols Mitglieder: v.l.n.r.: Ingrid Dreyer, Heike Scholhölter, vorne: Renate Wingerter, dahinter: Traudel Schäfer, Gitta Angel, Markus Hener, knieend: Christian Boll, Matthias Dreyer, Peter Angel, Hans-Ullrich Kroszewski, Helga Kroszewski, Rainer Schäfer, Elvira Hawa. Kinder: Enkel von Ingrid u. Matthias Dreyer. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Club Sellemols Mitglieder: v.l.n.r.: Ingrid Dreyer, Heike Scholhölter, vorne: Renate Wingerter, dahinter: Traudel Schäfer, Gitta Angel, vorne: Bernhard Wingerter, dahinter: Markus Hener, knieend: Christian Boll, Matthias Dreyer, Peter Angel, Hans-Ullrich Kroszewski, Helga Kroszewski, Rainer Schäfer, Elvira Hawa. Kinder: Enkel von Ingrid u. Matthias Dreyer. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Traudel Schäfer. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Traudel Schäfer und Markus Hener zeigen ihr gesammeltes Emaillegeschirr der Firma Ullrich. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Traudel Schäfer und Markus Hener zeigen ihr gesammeltes Emaillegeschirr der Firma Ullrich. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
- 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
- 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Toiletteeimer mit Henkel. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Erste Ausstellungsbesucher. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
- 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Traudel Schäfer zeigt auf eine Eierpfanne. - 08.11.2024 10 Jahre Club Sellemols, Emaille-Ausstellung, Bildervortrag Bürgerhaus
Traudel Schäfer und Markus Hener vor einem Sektkühler und einem originalen Zarenbecher von 1896 und dessen Nachbildung sowie dem Ullrich Stempel.